Über Uns

Essens ältester Sportverein

1863 gegründet ist die TVG Steele der älteste noch bestehende e.V. in Essen. Als Turnvereinigung gegründet sind wir diesem Sport noch heute treu und bieten darüber hinaus ein höchst abwechslungsreiches Sportprogramm  mit Klassikern, Exoten und Trendsportarten an. Ergänzt  wird das Ganze durch einen Fitnessraum und ein breites Angebot an Gesundheitssportkursen.

Ebenso vielfältig sind unsere Mitglieder: Von Kleinkindern, die mit ihren Eltern in Bewegungsgruppen die Grundlagen der Körperkoordination erlernen bis zu Senioren, die auch im Alter noch fit bleiben wollen, treiben bei uns Menschen jeder Altersgruppe und Leistungsstufe ihren Lieblingssport. Nach Rücksprache mit den zuständigen Übungsleitern ist in den Abteilungen auch immer eine kostenlose Schnupperstunde möglich.

Neben dem Sport umfasst unser Vereinsleben weitere Höhepunkte vom Sommerfest über Karnevals- und Helloween-Party bis hin zu vorweihnachtlichen Senioren-Cafés – bei uns ist das ganze Jahr über Programm.

Unsere Vereinsaktionen, sowie die Veranstaltungen der Jugend, stehen – wenn nicht anders beschrieben – grundsätzlich auch Nicht-Vereinsmitgliedern offen.

Bei Fragen wende Dich einfach direkt an uns.

 

Eine kurze Chronik der TVG Steele 1863 e.V.

 

Winter 1862/1863: Steele ist eine eigenständige Staft mit 4.100 Einwohner, die erste Eisenbahnstrecke wird eingeweiht, die Steeler Sparkasse gegründet und am 5. Januar 1863 heben 21 Steelenser Männer im Lokal Scheidtmann den „Steeler Turnverein 1863” aus der Taufe.

Sommer 1863: Der Verein zählt mittlerweile 50 Mitglieder. Geturnt wird in einem zur Verfügung gestellten Zelt.

1870er: Kriege und andere gesellschaftliche Auseinandersetzungen sorgen für einen Rückgang der Mitglieder und des Interesses. Wegen finanzieller Engpässe musste sogar das Stiftungsfest ausfallen.

1880: Im Zuge des Steeler Turnfestes wurde die erste Kinderabteilung (damals: Zöglingsabteilung) gegründet.

Mai 1888: Grundsteinlegung für das erste eigene Vereinsheim. Am 11. November wird die Turnhalle pünktlich zum
25.-jährigen Jubiläum feierlich eingeweiht.

März 1903: Die erste Damenabteilung des Turnvereins wird gegründet – 14 Turnerinnen bilden die erste Damenriege,
die zweimal wöchentlich zusammenkommt.

1909: Gründung der ersten Seniorenriege, die bis heute Bestand hat und einen wichtigen Teil unseres Vereins ausmacht.

1913: 50-jähriges Jubiläum. Überreichung der Jahnbüste an Dr. Strauß, der dem Verein die ganze Zeit über als Mitglied beistand.

1914-1918: Unter den Kriegsleiden hatte auch der Verein zu kämpfen. Die Mitgliederzahl sinkt auf 67 und braucht einige Zeit,
um sich wieder zu erholen.

1928: Nach einer Zeit der französischen Besetzungen und geschlossenen Grenzen, die nur heimliche Ausreisen zu sportlichen Veranstaltungen zuließen, können die Steeler Turner wieder am Turnfest in Köln teilnehmen. Dem Turner Fritz Wulff gelingt dabei der Sieg im Altersturnen.

1936: Von einem geregelten Turnbetrieb kann seit der Machtergreifung und Gleichschaltung

1933: nicht mehr gesprochen werden. Auf Worte ist kein Verlass und Zusicherungen werden nicht eingehalten,
sodass der langjährige Vorsitzende Fritz Maus sogar niedergeschlagen sein Amt niederlegt. Dennoch gelingt drei Jahre später ein besonderer Coup: Der Zusammenschluss der beiden Turnvereine in Steele (unser Steeler Turnverein 1863 mit
dem Turnklub Königssteele 1907) trifft auf eine begeisterte Öffentlichkeit und stellte den Sport endlich wieder ein wenig mehr in den Fokus. – Die TVG Steele 1863 ist geboren.

1952: Nach Jahren des Wiederaufbaus feiert die TVG ihren ersten Olympioniken: Turner Friedel Overwien nimmt erfolgreich an den Olympischen Spielen in Helsinki teil und wird bei seiner Rückkehr nach Steele frenetisch gefeiert.

Dezember 1980: Nach dem Abriss unserer Turnhalle am Dreiringplatz im Zuge der Steeler Sanierung, ist der Verein fast 20 Jahre auf der Suche nach einem geeigneten Standort für das neue Vereinsheim. Schließlich einigt man sich 1977 mit der Stadt auf den Erwerb des Geländes am Ruhrbruchshof. Drei Jahre später kann der Sportbetrieb in der nagelneuen
vereinseigenen Halle nach den Plänen von Prof. Behrendt aufgenommen werden.

1981: Die neue Turnhalle samt Vereinsheim und Jugendraum wird im Beisein des Oberbürgermeisters Katzor feierlich eingeweiht.

1986: Die TVG Steele entwickelt sich langsam zu einem Breitensportverein. Immer mehr Abteilungen werden gegründet und rücken den Fokus weg vom Turnsport und der Leichtathletik hin zu einem breiten Sportangebot. Und das kommt an.
Die Mitgliederzahl steigt auf knapp 900.

2002: Trotz der Rekord-Mitgliederzahl stehen in den 90ern einige Investitionen an. Der Gymnastikraum samt Umkleiden und Sanitäranlagen wird gebaut, genauso wie die Küche mit Kühlraum und der angrenzende Besprechungsraum. Nach finanziell bangen Jahren schreibt die TVG Anfang des neuen Jahrtausends wieder schwarze Zahlen.

2011: Auf Initiative des Vorsitzenden Christian Hagedorn wird die gesamte Lichttechnik der Halle auf LED umgerüstet.
Im Gegensatz zu den vorherigen Umbauten reagiert die lokale Presse und Öffentlichkeit diesmal mit großem Interesse. Schließlich wird diese Modernisierung sogar mit dem 2. Platz beim Umweltpreis „Essen weist Wege” honoriert.

2021: Mit der Corona-Pandemie beginnt im März 2020 eine Zeit unbekannter
Einschränkungen. Fast ein ganzes Jahr bleiben die Türen der TVG geschlossen, an Sport
ist kaum zu denken. Jedoch nutzt der Verein die Zeit zur Realisierung weiterer
Modernisierungsprojekte. Wir konnten das Dach erneuern, eine neue Warmwasseranlage
einbauen sowie die unteren Umkleide- und Sanitärräume renovieren. Neben einem Danke(!)
an unsere Mitglieder, schauen wir damit positiv in die Zukunft.

2023: Die TVG feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest.